
erstazneubau Talsperre spitallamm
Geotechnik für eine sichere Energieversorgung
Januar 2025, Luzern

© Gaëtan Bally (Keystone-SDA)
.jpg)
erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Staumauer Spitallamm, eine Schweizer Pionierleistung, ist mittlerweile über 90 Jahre alt und sanierungsbedürftig.
Seit 2019 bauen die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) darum einen Ersatzneubau, welche die Stromversorgung für folgende Generationen sicherstellen wird.


erstazneubau Talsperre spitallamm
Über den Jahren haben sich am Seeboden viele Sedimente abgelagert, welche unter anderem die bestehende Grundablass gefährdeten.
Für den Bau des neuen Einlaufbauwerkes mussten diese Ablagerungen eingehend untersucht werden.


erstazneubau Talsperre spitallamm
Im Zuge der geplanten See-Entleerung im Winter 24/25 wurde Geoprofile beauftragt, um die mechanische Eigenschaften der weichen Verlandungssedimente zu untersuchen.

© Geoprofile GmbH

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Durchführung dieser Untersuchungen auf dem Grund des entleerten Grimselsees erforderte eine aufwändige Organisation und Koordination mit den Mitarbeitenden des Kraftwerks.
Die Ausrüstung wurde per Helikopter auf den Seeboden transportiert.


erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Bodenschichten unter dem See enthalten feinkörniges, siltiges und toniges Material.
Für die weichen Ablagerungen wurden unterschiedliche in-situ Versuche gefordert. Zudem sollte in diskreten Tiefen möglichst ungestörten Bodenproben entnommen werden.
Für die Erzeugung der erforderlichen Reaktionskraft konnte auf bereits vorhandenen Ressource wie z. B. Raupentransporter zurückgegriffen werden.

© Geoprofile GmbH

erstazneubau Talsperre spitallamm
Um die undrainierte Scherfestigkeit und Sensitivität genauer bestimmen zu können, wurden Ball-Cone-Tests erforderlich – eine Sondierung mit einer Kugel von 8 cm Durchmesser.
Für die Probenentnahme kam die Geomil Ranger-Sonde zum Einsatz. Sie ermöglichte die Gewinnung von ungestörten, 50 cm langen Bodenproben in hoher Qualität – und das in exakt der geforderten Tiefe.
Die Proben wurden zur weiteren Analyse ins Labor überführt, wo sie unter anderem oedometrischen und triaxialen Versuche unterzogen werden.

© Geoprofile GmbH

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Untersuchungen erfolgten an drei Standorten bis in eine Tiefe von rund 17 m. Vor Ort wurden die Arbeiten vom Prof. Carlo Rabaiotti und seinem Team begleitet, um den Untersuchungsverlauf laufend zu beobachten und die optimale Tiefe für die Probenentnahme gezielt festzulegen.

© Geoprofile GmbH

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Untersuchungen wurden mit grossem Erfolg abgeschlossen – nicht zuletzt dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Projektleiter der Kraftwerke Oberhasli, Pascal Vollenweider, sowie Professor Carlo Rabaiotti.
Wir danken alle Beteiligten für ihr Engagement und die ausgezeichnete Teamarbeit!

© Geoprofile GmbH
Wir kontrollieren die fachgerechte Herstellung von Gründungselementen und Baugrubenabschlüssen, prüfen den Tragwiderstand und zeichnen die auftretenden Deformationen während der Bauphase auf.
Eine sorgfältige Ausführungskontrolle schafft Sicherheit und beugt späteren Problemen vor. Wir prüfen die Qualität und Tragfähigkeit der tragenden Bauteile und unterstützen Sie, wenn Vorgaben nicht ausreichend eingehalten werden damit das Resultat auch wirklich stimmt.

“Use this space to share reviews from customers about the products or services offered.”
erstazneubau Talsperre spitallamm
Geotechnik für eine sichere Energieversorgung
Januar 2025, Luzern
Foto: Gaëtan Bally (Keystone-SDA)

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Staumauer Spitallamm, eine Schweizer Pionierleistung, ist mittlerweile über 90 Jahre alt und sanierungsbedürftig.
Seit 2019 bauen die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) darum einen Ersatzneubau, welche die Stromversorgung für folgende Generationen sicherstellen wird.
Foto: www.bkw.ch

erstazneubau Talsperre spitallamm
Über den Jahren haben sich am Seeboden viele Sedimente abgelagert, welche unter anderem die bestehende Grundablass gefährdeten.
Für den Bau des neuen Einlaufbauwerkes mussten diese Ablagerungen eingehend untersucht werden.
Foto: www.protrader.one

erstazneubau Talsperre spitallamm
Im Zuge der geplanten See-Entleerung im Winter 24/25 wurde Geoprofile beauftragt, um die mechanische Eigenschaften der weichen Verlandungssedimente zu untersuchen.

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Durchführung dieser Untersuchungen auf dem Grund des entleerten Grimselsees erforderte eine aufwändige Organisation und Koordination mit den Mitarbeitenden des Kraftwerks.
Die Ausrüstung wurde per Helikopter auf den Seeboden transportiert.

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Bodenschichten unter dem See enthalten feinkörniges, siltiges und toniges Material.
Für die weichen Ablagerungen wurden unterschiedliche in-situ Versuche gefordert. Zudem sollte in diskreten Tiefen möglichst ungestörten Bodenproben entnommen werden.
Für die Erzeugung der erforderlichen Reaktionskraft konnte auf bereits vorhandenen Ressource wie z. B. Raupentransporter zurückgegriffen werden.

erstazneubau Talsperre spitallamm
Um die undrainierte Scherfestigkeit und Sensitivität genauer bestimmen zu können, wurden Ball-Cone-Tests erforderlich – eine Sondierung mit einer Kugel von 8 cm Durchmesser.
Für die Probenentnahme kam die Geomil Ranger-Sonde zum Einsatz. Sie ermöglichte die Gewinnung von ungestörten, 50 cm langen Bodenproben in hoher Qualität – und das in exakt der geforderten Tiefe.
Die Proben wurden zur weiteren Analyse ins Labor überführt, wo sie unter anderem oedometrischen und triaxialen Versuche unterzogen werden.

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Untersuchungen erfolgten an drei Standorten bis in eine Tiefe von rund 17 m. Vor Ort wurden die Arbeiten vom Prof. Carlo Rabaiotti und seinem Team begleitet, um den Untersuchungsverlauf laufend zu beobachten und die optimale Tiefe für die Probenentnahme gezielt festzulegen.

erstazneubau Talsperre spitallamm
Die Untersuchungen wurden mit grossem Erfolg abgeschlossen – nicht zuletzt dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Projektleiter der Kraftwerke Oberhasli, Pascal Vollenweider, sowie Professor Carlo Rabaiotti.
Wir danken alle Beteiligten für ihr Engagement und die ausgezeichnete Teamarbeit!


