Beim Bauen im Bestand stellen sich oft viele Fragen. Das Gründungssystem ist nur selten genau bekannt, die Lage und Abmessungen von einzelnen Gründungselementen wie Pfählen ebenso wenig. Wir erfassen die Lage und Abmessungen von bestehenden Gründungselementen und überprüfen die bestehenden Fundation im statischen Zustand und im Erdbebenfall.

Erdbeben und BauGRUNDdynamik
Erdbebenschwingungen können vom Baugrund verstärkt werden, und die Festigkeit des Untergrundes kann sich während eines Erdbebens ändern. Solche Effekte müssen bei der Planung von Neu- und Bestandesbauten gebührend berücksichtigt werden. Wir messen die dynamischen Eigenschaften des Untergrundes und die Eigenfrequenz von bestehenden Bauten, benennen die baugrundbedingten Risiken, quantifizieren das Risiko von Bodenverflüssigung und liefern ortsspezifische Antwortspektren als Grundlage für eine rationelle Erdbebenbemessung. Auf lokaler oder regionaler Ebene erstellen wir seismische Mikrozonierungen.
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihrer Kontaktaufnahme!
Als unabhängige Experten begleiten wir Sie bei der Projektierung, Bemessung und Optimierung von Fundationen und Baugrubenabschlüssen, und liefern belastbare Grundlagen für eine fachgerechte Erdbebenbemessung.

Planen

statik
Als unabhängige Spezialisten liefern wir die Grundlage für eine fachgerechte Konzeptionierung und Dimensionierung von Gründungen, Baugruben und Grundwasserabsenkungen. Wir messen die Auswirkungen der erforderlichen Eingriffe im Untergrund und stellen die Resultate verständlich und in Echtzeit zur Verfügung.

Grundwasserabsenkug
Für eine belastbare Prognose der Auswirkungen einer Grundwasserabsenkung sind verlässliche Daten zur räumlichen Struktur der einzelnen Schichten sowie zu deren Durchlässigkeit unabdingbar. Wir liefern die erforderlichen Grundlagen und bemessen Ihre Grundwasserabsenkung. Zur Überwachung des Grundwasserpegels und der Grundwasserqualität liefern wir schlüsselfertige Systeme gemäss Ihrem Kontroll- und Prüfplan. Die Daten stehen in Echtzeit in unserem Datenportal zur Verfügung und können in einem mehrstufigen Alarmierungskonzept eingebunden werden.

Fundation und Baugrube
Die Eigenschaften des Werkstoffes Baugrund sind komplex. Für sichere und wirtschaftliche Lösungen muss das spannungs- und dehnungsabhängige Last-Deformationsverhalten der Baugrundschichten berücksichtigt werden. Wir messen die statischen und dynamischen Eigenschaften des Untergrundes und liefern klare Konzepte zu komplexen Fragestellungen. Wir dimensionieren erdberührte Bauteile, prognostizieren das Last-Deformationsverhalten von Pfählen und Bodenankern, und bemessen Gründung und Baugrube mittels 3D FEM. Wir prüfen den Tragwiderstand von Pfählen und Ankern für Bemessungs- und Kontrollzwecke, und überwachen die Kräfte und Deformationen gemäss Ihrem Kontroll- und Prüfplan.
dynamik
Wie bei der Statik braucht auch für die Erdbebenbemessung ein stabiles Fundament. Wir liefern standortspezifische Antwortspektren für eine fachgerechte und optimierte Erdbebenbemessung. Wir benennen das Risiko für Bodenverflüssigung und quantifizieren die Auswirkungen auf das Gründungssystem.
Bestand
BESTAND
Beim Bauen im Bestand stellen sich oft viele Fragen. Das Gründungssystem ist nur selten genau bekannt, die Lage und Abmessungen von einzelnen Gründungselementen wie Pfählen ebenso wenig. Wir erfassen die Lage und Abmessungen von bestehenden Gründungselementen und überprüfen die bestehenden Fundation im statischen Zustand und im Erdbebenfall.

anwendungen
Unsere Gerätschaften erlauben eine eingehende Zustandserfassung und Überprüfung von Bestandesbauten. Mittels geophysikalischen Methoden können Fragen zur Lage und dem Zustand von bestehenden Fundamenten beantwortet werden. Drucksondierungen und seismische Methoden erlauben die Charakterisierung des Baugrundes. Bestehende Pfähle können auf allfälligen Reserven überprüft werden. Die Bestimmung von ortspezifischen Antwortspekten schafft die Grundlage für eine wirtschaftliche Erdbebenertüchtigung. Mittels 3D FEM können bereits aufgetretenen Setzungen berechnet und die Auswirkungen der neuen Einwirkungen quantifiziert werden.



